Zivan Hochfrequenz-Ladegeräte
Zivan Hochfrequenz-Ladegeräte
Optimale Leistung mit Zivan-Hochfrequenz-Ladegeräten!
HF-Ladegeräte wandeln den Wechselstrom zunächst in eine unhörbare höhere Frequenz zwischen 30 000 und 60 000 Hertz um und wandeln dann bis zu 98 % der angebotenen Wechselspannung in einen praktisch wellenfreien Gleichstrom um. HF-Ladegeräte verwenden Steuerelektronik anstelle von Thyristoren und großen, schweren Transformatoren. Dadurch sind sie kleiner und leichter und können an der Wand montiert werden.
Es ist nicht einfach, HF-Ladegeräte zu testen, da alles von einem Mikroprozessor gesteuert wird (Batteriespannung, Kapazität, Zeit usw.).
Je nach Batteriespannung wird das Ladegerät gemäß der Ladekurve Strom liefern.
Wenn die Batteriespannung zu hoch ist, wird das Ladegerät nicht den maximalen Strom liefern und es wird daher schwierig zu prüfen, ob das Ladegerät den maximalen Strom liefert. (Wenn möglich, testen Sie mit einer ausreichend leeren Batterie mithilfe einer Stromzange.
Die Hochfrequenz-Ladegeräte von Zivan sind eine Art von fortgeschrittenen Batterieladegeräten, die Hochfrequenz-Wechselstrom (AC) verwenden, um Batterien effizienter und effektiver zu laden als herkömmliche Ladegeräte. Diese Ladegeräte werden in einer Vielzahl von Anwendungen eingesetzt, von der Verbraucherelektronik bis hin zu Industrieanlagen.
Hochfrequenz-Ladegeräte bieten zahlreiche Vorteile gegenüber herkömmlichen Ladegeräten, die sie zur bevorzugten Wahl für industrielle Anwendungen machen. Ihre Effizienz, Geschwindigkeit, Kompaktheit und intelligenten Funktionen verbessern nicht nur den Ladevorgang, sondern tragen auch zur Nachhaltigkeit bei. Hochfrequenz-Ladegeräte tragen zur Senkung der Energiekosten bei, indem sie eine optimale Ladung ermöglichen.
Vorteile des Hochfrequenzladens gegenüber konventionellen Laden
Hochfrequenz-Eigenschaften
Alle Zivan Hochfrequenz-Ladegeräte arbeiten mit dem SMPS-Prinzip (Schaltnetz-Stromversorgung)
Prinzip: Der 220 Volt AC oder 3 x 380 V AC des Netzes erreicht einen EMI-Filter. Der Filter befindet sich hinter der Diodenbrücke. Die Netzspannung wird gleichgerichtet und anschließend ausreichend geglättet (= AC / DC-Wandlung). Diese hohe DC-Spannung geht an der Primärseite des Transformators ein. Der Transformator wiederum wird von einem oder mehreren MOSFET(S) oder Leistungstransistoren geschaltet. Am Gate bzw. an der Basis der Leistungsbauelemente kommt ein Impulszählsignal (PWM = Pulsweitenmodulation) an. Dieses PWM-Signal bewirkt das Kappen der hohen Eingangsspannung mit einer hohen Frequenz. Das PWM-Signal wird von der Regelstufe geliefert, die ihrerseits von der Steuerlogik gesteuert wird, die die Informationen auf der Batterieseite erhält. Durch das Schalten des Leistungsteils auf der Primärseite des Transformators entsteht auf der Sekundärseite ein impulsförmiges Signal, das auf eine viel niedrigere Spannung (V) als die auf der Primärseite, aber mit einem höheren Stromwert (A) rückwärts gleichgerichtet wird. Bevor dieser Strom in die Batterie geführt wird, wird er wieder durch einen EMI-Filter geleitet, der letzte Spannungs- und ähnliche Unterschiede eliminiert
Ergebnis: Unabhängig von den Schwankungen der Netzspannung besteht immer ein konstanter Strom zur Batterie
Reparatur-Ladegeräte
Unsere Elektronikabteilung ist Europas größtes und am besten ausgestattetes Servicecenter für die Reparatur von elektronischen Ersatzteilen für Gabelstapler, Arbeitsbühnen und industrielle Transportfahrzeuge.
Alle Arten von Ladegeräten − auch Hochfrequenz-Ladegeräte − werden in unserer Werkstatt repariert und anschließend auf einem speziellen Leistungsprüfstand getestet. Der Prüfstand kann jeden Batterietyp unabhängig von Spannung und Stromstärke simulieren. Mit einer speziell entwickelten Software können wir die Ladekurven ausdrucken.